Aktuelle Literaturhinweise

ÖGPW Mitgliedern steht die Möglichkeit offen, ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen (v.a. Monographien, Sammelbände und Nachschlagewerke) und Informationen zu Herausgeberschaften bei uns zu listen.

Die aktuellen Zusendungen finden Sie auf dieser Seite.

Wenn Sie diese Möglichkeit für Ihr Werk gerne verwenden würden, wenden Sie sich bitte mit den bibliographischen Daten und einem Abstract an das Generalsekretariat der ÖGPW.

Achtung:

Die Literaturhinweise sind als Service für unsere Mitglieder gedacht und dienen deren Information. Sie spiegeln nicht notwendigerweise Meinungen, wissenschaftliche Zugangsweisen und Interessen des Vorstandes wider.

Aktuelle Monographien, Sammelbände und Nachschlagewerke

NEU             

  • Strebel, Michael (2022): Das schweizerische Parlamentslexikon, Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag. Link

  • Barlow, Nathan/ Regen, Livia /Cadiou, Noémie /Chertkovskaya, Ekaterina /Hollweg, Max /Plank, Christina / Schulken, Merle and Verena Wolf (2022)(eds.): Degrowth & Strategy. How to bring about social-ecological transformation, MayFly (Open Access).
     

  • Senn, Martin/Kraxberger, Andreas (2022): Eine Welt der Ordnungen. Weltpolitische Ordnungsformen des 20. und 21. Jahrhunderts, Innsbruck: innsbruck university press (iup).
     
  • Möller, Lara / Lange, Dirk (2021) (Hrsg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Link
     
  • Schütt, Robert (2021): Hans Kelsen's Political Realism. Edinburgh: Edinburgh University Press. Link
     
  • Kinski, Lucy (2021): European Representation in EU National Parliaments. London: Palgrave Macmillan. Link
     
  • Walli, Thomas (2020): Die Strategie der Vernetzung. Die interinstitutionellen und externen Beziehungen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. Innsbruck: University Press. Link
     
  • Brad, Alina (2019):  Der Palmöl-Boom in Indonesien. Zur Politischen Ökonomie einer umkämpften Ressource. Bielefeld: transcript Verlag. [Neue, von der ÖGPW geförderte Publikation]   Link
  • Dolezal, Martin / Peter Grand / Berthold Molden / David Schriffl (2019). Sehnsucht nach dem starken Mann? Autoritäre Tendenzen in Österreich seit 1945. Wien: Böhlau. Link         
  • Rathgeb, Philip (2018): Strong Governments, Precarious Workers: Labor Market Policy in the Era of Liberalization. Ithaca, NY: Cornell University Press. Link
  • Sonnleitner, Sandra (2018): Bilateral Diplomacy and EU Membership. Case Study on Austria. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. [Neue, von der ÖGPW geförderte Publikation] Link
  • Fischer, Heinz (2018): Zur Geschichte und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik. Innsbruck: Innsbruck University Press.

"Nach Beendigung seiner Amtszeit als Bundespräsident übernahm Heinz Fischer eine Gastprofessur an der Universität Innsbruck und hielt im Wintersemester 2016/17 eine Vorlesung zur „Geschichte und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik“. Die Studierenden erwarben dabei, untermauert von persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse über die mehr als 70-jährige Geschichte der Zweiten Republik, von April 1945 bis Ende 2016. Das Buch, in dem die spannenden Vorlesungen nun nachzulesen sind, zeigt, dass sich im Zuge der letzten sieben Jahrzehnte nicht nur die ökonomischen und sozialen Strukturen verändert haben, sondern auch die Verfassungsstruktur, die Parteienlandschaft, die Medienlandschaft, die Praxis des Parlamentarismus und – bedingt durch Österreichs EU-Beitritt – auch der außenpolitische Bezugsrahmen."

 

Publikationen von jungen NachwuchsforscherInnen:

  • Metzler/ Himmelsbach/ Bertel/ Riedl/ Möller (2017): Von der Reflexion zur Dekonstruktion? Kategorien, Typen und Stereotype als Gegenstand junger Forschung. Wien: danzig&unfried.
  • Bertel/ Himmelsbach/ Krakovsky/ Metzler/ Riedl/ Möller (2016): Junge Perspektiven auf Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Wien: danzig&unfried.


Nähere Infos zu diesen beiden Publikationen befinden sich unter:https://www.amazon.de/Von-Reflexion-Dekonstruktion-under-docs-Fachtagung-Kommunikation/dp/3902752416 und  www.facultas.at/facultas/list/9783902752291 / www.amazon.de/Perspektiven-Partizipation-Geschichte-Gegenwart-under-docs-Fachtagung/dp/3902752297/ref=sr_1_1

 

Weitere Publikationen von unseren Mitgliedern:

Gieler, Wolfgang/Gümüs Burak and Yoldas, Yunus (2017). Deutsch-türkische Beziehungen. Historische, sektorale und migrationsspezifische Aspekte. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Abstract

Hafez  Farid (Hg) (2017). Islamophobia Studies. Yearbook 2017. Wien: New Academic Press.
Abstracts

Heinisch, Reinhard/Mazzoleni, Oscar/Holtz-Bacha, Christina Holtz-Bacha (eds.) (2017). Political Populism. A Handbook. Baden-Baden: Nomos.
Abstract

Mühlböck, Monika (2017). Voting Unity of National Parties in Bicameral EU Decision-Making. Speaking with One Voice? London: Palgrave Macmillan.
Abstract

Pausch, Markus (2017). Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagskultur und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos.
Abstract

Informationen zu Herausgeberschaften

"European Policy Analysis" Issue 2/2017

Die zweite Nummer des von Nils Bandelow, Peter Biegelbauer, Fritz Sager und Klaus Schubert herausgegebenen Journals European Policy Analysis ist erschienen. Der Titel: „Infrastructure Policy Between Regional Interests and Societal Goals“.

Neben dem Themenfokus enthält das Journal einen offenen Forschungsartikel und ein Forum zu den Arbeiten von Charles Lindblom sowie ein Statement zur neuen Ausgabe von Theories of the Policy Process.

Hier geht es zur aktuellen Ausgabe des Journals.

↑  Nach oben  |   ÖGPW:   →  Aktuelles  →  Aktuelle Literaturhinweise