ÖGPW Konferenzen
Tag der Politikwissenschaft 2022 | Political Science Day 2022
Das Programm des diesjährigen Tags der Politikwissenschaft ist nun online. Diesem können Sie alle Details zur Konferenz entnehmen. Die Auftaktveranstaltung am 24. November widmet sich dem Thema "Kommunismus in Graz". Hier finden Sie die Einladung zur Podiumsdiskussion.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: powi[at]uni-graz.at
The program for this year's AuPSA Political Science Day is now online. All relevant conference information can be found in there. The opening event on November 24 deals with the topic of "Communism in Graz". You can find the invitation here.
In case you have further questions, don't hesitate to contact: powi[at]uni-graz.at
Dreiländertagung 2023 - Save the Date
11.-13. September 2023, Johannes Kepler Universität Linz
Gemeinsame Dreiländer-Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) und der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW).
Von 11.-13. September 2023 wird an der Johannes Kepler Universität Linz die Dreiländertagung stattfinden. Die Tagung steht unter dem Motto "Zeitenwende - Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten".
From September 11-13, 2023 the D-A-CH Congress takes place at the Johannes Kepler University Linz. The 2023 Conference of the political science communities in Austria, Germany, and Switzerland is organised under the general heading "Zeitenwende - Politics in Uncertain Times"
Tag der Politikwissenschaft 2022
24. und 25. November 2022 | Universität Graz
Am Donnerstag, den 24. November 2022, beginnt der Tag der Politikwissenschaft mit einer öffentlichen Veranstaltung. Am Freitag, den 25. November 2022, finden ganztägig Panel-Diskussionen statt.
Als Forum für die Diskussion aktueller Forschungsarbeiten soll der Tag der Politikwissenschaft einen Beitrag zu einer stärkeren österreichweiten Vernetzung zwischen erfahrenen Wissenschafter*innen und Nachwuchswissenschafter*innen leisten. Abstract-Einreichungen sollen die Forschungsfrage vorstellen und die theoretische sowie methodische Herangehensweise darstellen. Um einen intensiven Austausch in den Panels zu ermöglichen, bitten wir um Einreichungen, die über reine Projektbeschreibungen hinausgehen.
_________________________________________________________________________
The ninth “Political Science Day” – the official conference of the Austrian Political Science Association (AuPSA) – will take place on 24-25 November 2022 at the University of Graz.
The conference opens with a public event on Thursday, 24 November. Panel sessions are scheduled for Friday, 25 November. While the language of the conference is English, contributions in German are also welcome.
As a forum for the discussion of current political science research, the Political Science Day intends to contribute to strengthen Austria-wide networking among experienced and young political science researchers. Abstract submissions should present the paper’s research question, its theoretical and methodological approach. In order to enable an intensive exchange in the panels, we ask for submissions that go beyond pure project descriptions.
Tag der Politikwissenschaft 2021
!!Update COVID-19 Situation!!: alle Veranstaltungen finden online statt!
Wegen der sich immer weiter zuspitzenden COVID-19 Lage, hat sich der Vorstand der ÖGPW, in Absprache mit dem Organisationsteam in Salzburg, entschieden alle kommenden, in Präsenz geplanten Veranstaltungen, online abzuhalten. Dies betrifft: den Tag der Politikwissenschaft, die 50 Jahres Feier und die Generalversammlung der ÖGPW.
Sollten Sie in der Zwischenzeit Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an:
- bei Rückfragen zum Tag der Politikwissenschaft: tdpowi2021@plus.ac.at
- bei Rückfragen bezüglich der Generalversammlung und der 50 Jahres Feier: office.oegpw@ihs.ac.at
Wichtig: Bitte beachten Sie auch die aktuellen Stornobedingungen des jeweiligen Hotels!
Bitte wenden Sie sich bezüglich einer Zimmerstornierung an:
Salzburg Congress / Congress Services
Tel: +43 662 88987-603
E-Mail: service@salzburgcongress.at
Update: Das Programm für den Tag der Politikwissenschaft 2021 ist jetzt online (aktualisiert am 25. November 2021).
Am 25. und 26. November 2021 findet zum achten Mal der von der ÖGPW veranstaltete Tag der Politikwissenschaft statt – in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Abteilung Politikwissenschaft des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Salzburg.
Alle Informationen zum Tag der Politikwissenschaft 2021 finden Sie hier.
Political Science Day 2021
!!Update COVID-19 situation!!: All events will take place online!
Given ever-increasing infection rates in Salzburg and widely-held views that current trends are likely to continue at least for the next few weeks, the Board of the AuPSA and the Organization Committee today have jointly decided that further adhering to an on-site conference would be both unrealistic and irresponsible. Therefore, we deeply regret to inform you that also this year’s conference will have to take place online. This concerns both the evening event on Thursday and the panel sessions on Friday.
We will come back to you with detailed information soon.
In the meantime, please do not hesitate to contact us if you have any questions:
- If you have questions regarding the Political Science Day please contact: tdpowi2021@plus.ac.at
- If you have questions regarding the annual general assembly meeting of the AuPSA or the Public Event please contact: office.oegpw@ihs.ac.at
Important: Please do not forget to check the individual cancellation policy for your accommodation.
For room cancellations please contact:
Salzburg Congress / Congress Services
Tel: +43 662 88987-603
E-Mail: service@salzburgcongress.at
Update: The Conference Program is now online (updated on 25 November 2021).
The eighth “Political Science Day” – the official conference of the Austrian Political Science Association (AuPSA) – will take place on 26 November 2021 at the University of Salzburg. The conference opens with the annual general assembly meeting of the AuPSA (members only) and with a public celebration of the 50th anniversary of the AuPSA on Thursday (separate preregistration needed), 25 November 2021. The panel sessions are scheduled for Friday, 26 November 2021. While the language of the conference is English, contributions in German are also welcome.
For additional information please follow this link.
Tag der Politikwissenschaft 2020
Tag der Politikwissenschaft 2020
Virtuelle Konferenz 27. November 2020
Im November 2020 fand zum siebten Mal der von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) veranstaltete Tag der Politikwissenschaft statt, in Zusammenarbeit mit den Instituten für Politikwissenschaft und Staatswissenschaft der Universität Wien und der Central European University. Als Forum für die Diskussion aktueller Forschungsarbeiten soll der Tag der Politikwissenschaft einen Beitrag zu einer stärkeren, österreichweiten Vernetzung innerhalb der Politikwissenschaft und zwischen NachwuchswissenschafterInnen und erfahrenen WissenschafterInnen leisten.
Alle Informationen rund um den Tag der Politikwissenschaft 2020 finden Sie hier.
Graduate Conference of the Austrian Political Science Association
Graduate Conference of the Austrian Political Science Association
28-29 November 2019
Institute for Advanced Studies, Vienna
The Austrian Political Science Association (ÖGPW) is pleased to announce its second Graduate Conference to take place on 28-29 November 2019. The event will be hosted by the Institute for Advanced Studies (IHS) in Vienna. The conference opens with a public event on Thursday, November 28. Panel sessions are scheduled for Friday, November 29.
The main aim of the conference is to provide a platform for academic exchange and networking of young scholars early in their careers and in an open and productive atmosphere. This conference call is directed particularly at doctoral students and young postdocs to present their research; advanced master’s students aiming for an academic career are also very welcome to participate. To foster a stimulating debate we would ask for submissions which go beyond mere project descriptions, but are work in progress and allow for discussion of the theoretical and methodological approaches along with initial results. To ensure substantive feedback, all contributions will be discussed by experienced researchers. Both individual papers as well as full panels may be submitted. The language of the conference will be English.
Deadline for submission of abstracts for papers & panels: July 8th 2019.
Dreiländertagung DVPW, ÖGPW, SVPW – ETH Zürich 14. - 16. Februar 2019
Dreiländertagung DVPW, ÖGPW, SVPW – ETH Zürich 14. - 16. Februar 2019
DAS ENDE DES WESTENS? LIBERALE ORDNUNGEN UNTER DRUCK
Der «Westen» definiert sich aus dem Zusammenspiel liberaler innerstaatlicher und internationaler Ordnungen. Das gemeinsame Bekenntnis zu den liberalen Menschenrechten, Rechtsstaat und Demokratie unterfüttert die westliche Wertegemeinschaft; offene und rechtebasierte Gesellschaften finden ihre Entsprechung in einer offenen und rechtebasierten internationalen Ordnung.
1989 schien der «Westen» zur unangefochten dominanten Formation der Weltpolitik geworden zu sein. Die USA wurden zur einzigen und unverzichtbaren Weltmacht, die Demokratisierungswelle erfasste den Globus, westlich dominierte internationale Organisationen von der Welthandelsorganisation bis zur Europäischen Union vertieften und erweiterten sich.
2019 steht der «Westen» unter massivem inneren und äusseren Druck. Durch die Wahl Präsident Trumps in den USA und das britische Referendum zum Austritt aus der EU stellen zwei Vorreiter-Nationen Grundpfeiler der westlichen Weltordnung in Frage. Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien fordern den liberalen Rechtsstaat, die europäische Integration und die Globalisierung von innen heraus; von aussen sind es das aufstrebende China und ein aggressives Russland.
Der Kongress setzt es sich zur Aufgabe, die Entwicklung innerstaatlicher und internationaler liberaler Regime, ihr spannungsreiches Zusammenspiel und die Krise des «Westens» aus der Perspektive der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen zu untersuchen.
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
LINK zur Website der Dreiländertagung: https://www.svpw-assp.ch/de/konferenz-2019/
Tag der Politikwissenschaft 2018
Die Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) veranstaltet jedes Jahr den Tag der Politikwissenschaft - in Zusammenarbeit mit einem anderen österreichischen Institut für Politikwissenschaft. Als Forum für die Diskussion aktueller Forschungsarbeiten soll er einen Beitrag leisten zu einer stärkeren, österreichweiten Vernetzung innerhalb der Politikwissenschaft und zwischen NachwuchswissenschafterInnen und erfahrenen WissenschafterInnen.
Von 29.-30. November 2018 findet zum sechsten Mal der von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) veranstaltete Tag der Politikwissenschaft statt - in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
2013 und 2016 ist der Tag der Politikwissenschaft entfallen - in diesen Jahren hat die 3-Länder-Tagung stattgefunden, welche die ÖGPW in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft organisiert. 2016 hat die ÖGPW dafür eine Graduiertentagung veranstaltet.
Das waren die bisherigen Tage der Politikwissenschaft:
- 29.-30. November 2018 in Innsbruck - Link
- 30. November - 1. Dezember 2017 in Graz - Link
- 27.-28. November 2015 in Salzburg - Link
- 28.-29. November 2014 in Wien - Link
- 29.-30. November 2012 in Graz - Link
- 2. Dezember 2011 in Salzburg - Link
Tag der Politikwissenschaft - 30. November - 1. Dezember 2017
Am 30. November und 1. Dezember 2017 fand der 5. Tag der Politikwissenschaft statt, dieses Mal an der Karl Franzens Universität Graz. Über 80 TeilnehmerInnen, von etablierten ForscherInnen zu Studierenden, konnten in 16 Panels einen Einblick in die aktuelle politikwissenschaftliche Forschlungslandschaft in Österreich finden. Von quantitativer Wahlforschung über Österreich in der Europäischen Union bis zu Kritischer Theorie reichten die Themen.
Die Tagung wurde am 30. November mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Cui Bono Scientia Politica" eröffnet. Moderiert von Reinhard Heinisch diskutierten Monika Mühlböck, Thomas Schmidinger, Melanie Pichler, Laurenz Ennser-Jedenastik und Martin Senn die aktuellen Herausforderungen für die österreichische Politikwissenschaft. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei den prekären Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gewidment. Das Land Steiermark hat danach zum Empfang geladen.
Am 1. Dezember konnten die TeilnehmerInnen die Breite der österreichischen Politikwissesnchaft erleben: 16 Panels widmeten sich den großen Forschungsgebieten. Die Tagung schloss mit einer Präsentation des Austrian Social Science Data Archive.
Die ÖGPW bedankt sich beim Grazer Organisationsteam und bei den Sponsoren, die diese Konferenz zu einer spannenden und genussvollen Tagung gemacht haben!
Alle Informationen zur Tagung (Panels und Abstracts, Call for Papers, etc.) finden Sie hier.
Fotos zur Tagung finden Sie auf der Facebook-Seite der ÖGPW.
ÖGPW Graduiertentagung - 24./25. November 2016
For information in English click here.
Vom 24.-25. November 2016 fand in Wien die Graduiertentagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft statt. Die Konferenz wurde am Institut für Höhere Studien (IHS) mit finanzieller Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft ausgerichtet.
Ziel der Konferenz war es, eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung von WissenschaftlerInnen am Beginn ihrer akademischen Karriere zu schaffen. Der Call for Papers richtete sich von daher vor allem an DissertantInnen und junge Post-Docs. Gleichzeitig waren aber auch Masterstudierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, willkommen.
Interessierte wurden eingeladen, Ergebnisse ihrer eigenen Forschung zu präsentieren. Die eingereichten Beiträge wurden zudem von erfahrenen WissenschaftlerInnen (mindestens Post-Doc Ebene) diskutiert. Damit sollte die Möglichkeit geboten werden, wissenschaftlichen Austausch in einem offenen Arbeitsklima zu führen. Nachdem der Schwerpunkt der Konferenz auf Diskussion und konstruktiver Kritik lag, waren die Einreichungen als Work in Progress zu verstehen.
Für die Konferenz konnten sowohl einzelne Beiträge als auch gesamte Panels eingereicht werden. Die Tagungssprache war Deutsch, Panels konnten aber auch auf Englisch abgehalten werden.
Die Details zum Call for Papers/Panels, weitere Informationen zur Tagung sowie die Kontaktpersonen finden Sie hier.
3-Länder-Tagungen von DVPW, ÖGPW und SVPW
Die letzte 3-Länder-Tagung wurde von der DVPW organisiert und fand von 29. September bis 1. Oktober 2016 in Heidelberg statt. Das Thema war "Regionalismus in einer entgrenzten Welt".
Hier geht es zur Konferenzseite.
Seit 1996 veranstalten die drei wissenschaftlichen Fachverbände für Politikwissenschaft Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) und Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW) regelmäßig gemeinsame Tagungen.
Diese finden turnusmäßig alle 2 bis 3 Jahre in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt. Die Organisation der Tagungen liegt jeweils bei einer der drei Schwestergesellschaften. Die vorletzte gemeinsame Tagung wurde von der ÖGPW organisiert. Sie fand vom 19.-21. September 2013 zum Thema "Politik der Vielfalt" an der Universität Innsbruck statt.
Am 13. und 14. Januar 2011 fand in Basel eine gemeinsame Tagung statt. Das Thema lautete: "Politische Integration". Die Organisation lag bei der SVPW.
Eine weitere gemeinsame Tagung fand vom 21. bis 23. November 2008 zum Thema "Die Verfassung der Demokratien" an der Universität Osnabrück statt.