Politikdidaktik
Über die Sektion
Politische Bildung erfüllt eine wichtige Vermittlungsfunktion zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den lernenden Bürger_innen. Die Auseinandersetzung mit Politikdidaktik ermöglicht es, die politikwissenschaftliche Forschung und Lehre weiterzuentwickeln und die Vermittlung politikwissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechend zu fördern.
In diesem Zusammenhang möchte die Sektion den politikwissenschaftlichen Diskurs sowie damit verbundene Lehr- und Lernprozesse weiterentwickeln. Lehrende innerhalb der Politikwissenschaft sollen die Möglichkeit erhalten, Herausforderungen innerhalb der Lehre auszutauschen und gemeinsam didaktische Strategien und Handlungsweisen zu entwickeln. Des Weiteren sollen die Studierenden Raum erhalten, um ihre Bedürfnisse beim Lernen politikwissenschaftlicher Themen zu formulieren. Schließlich soll die Politikdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in Österreich weiterentwickelt werden. Im Rahmen der Sektion sollen Veranstaltungen z.B. in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops angeboten werden und zudem Raum für die inhaltliche Förderung des politikwissenschaftlichen Nachwuchses geschaffen werden. Auch wäre der stärkere Austausch mit weiteren Interessenvertretungen eine Bereicherung.
Für die erste Phase der neugeschaffenen Sektion sind erste Treffen für die Planung der weiteren Schritte geplant.
Bei Interesse sowie im Falle von Fragen wenden Sie sich gerne an Lara Möller: lara.moeller[at]univie.ac.at
Sprecherinnen
Lara Möller, BA MA
Demokratiezentrrum Wien
Hegelgasse 5/6, 1010 Wien
lara.moeller[at]univie.ac.at
Mag. Katharina C. Zahradnik-Stanzel
Institut für Politikwissenschaft
Universität Wien
katharina.zahradnik[at]univie.ac.at
Johanna Taufner, MA Msc
Demokratiezentrrum Wien
Hegelgasse 5/6, 1010 Wien
taufner[at]demokratiezentrum.org
Veranstaltungen
Diskussionsveranstaltung: "Jugend, Corona und Politische Bildung"
Es diskutieren Claudia Fahrenwald (Uni Augsburg), Linda Thornton (MAFALDA Graz), Alexander Wohnig (Uni Siegen), Anna Steinhauser (Bundes Jugend Vertretung) sowie Linda Kreuzer (Religionspädagogin Wien).
Datum: 11.11.2021, 18:00h
Veranstaltungsort: online
Anmeldung unter: moeller@demokratiezentrum.org
Vortrag und Workshop: Digitale Spiele in der Politischen Bildung
Alexander Preisinger (Uni Wien) stellt in diesem Vortrag Digitale Spiele als didaktische Mittel der Politischen Bildung vor. Im Anschluss können im GameLab die Spiele selbst erprobt werden.
Datum: 1.12., 17:00h
Veranstaltungsort: ZLB Uni Wien, Porzellangasse 4
Anmeldung unter: moeller@demokratiezentrum.org
Tätigkeitsberichte der Sektion