Religion und Politik
Über die Sektion
Ziel der Sektion ist es, einer Vernetzungsplattform für WissenschaftlerInnen zu bieten, die zum Verhältnis zwischen Religion und Politik forschen. Dadurch sollen Synergien gefördert und Kooperationen erleichtert werden. Darüber hinaus will die Sektion dazu beitragen, die Sichtbarkeit der österreichischen Forschung zu diesem Thema zu erhöhen. Für junge WissenschaftlerInnen bietet sie einen Anknüpfungspunkt um zu politikwissenschaftliche Forschung zu Religionsthemen kennenzulernen. Des Weiteren ist die Sektion bemüht eine Gesprächsplattform für Forschende und PraktikerInnen zu bieten.
Geplante Initiativen und Aktivitäten:
- Mailing-List mit Ankündigungen (Konferenzen, Publikationen, Neue Projekte und Stellen der Mitglieder, Stellenausschreibungen, Stipendien, etc.)
- Regelmäßig stattfindende Gesprächsplattform: „Religion und Politik in Forschung und Praxis“
- Organisation von Panels und Sektionen auf Konferenzen
- Vernetzungstreffen im Kontext der ÖGPW Konferenzen
Beispiele für Konferenz-Aktivitäten:
- Workshop auf der ECPR Joint Session of Workshops in Toulouse 2020 „Right-Wing Populism, Religion and Gender: Dynamics and Implications" (Julia Mourão Permoser and Luca Ozzano)
- Panel auf der EASR Conference in Groningen 2020: “Urban Governance of Religious Diversity” (Astrid Mattes, Katharina Limacher, Christoph Novak)
Sprecherinnen
Dr. Julia Mourão Permoser
Institut für Politikwissenschaft
Universität Innsbruck
Universitätsstraße 15, 2. Stock West
6020 Innsbruck
julia.mourao-permoser[at]uibk.ac.at
Dr. Astrid Mattes
Institut für Stadt- und Regionalforschung
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Postgasse 7/2/4
1010 Wien
astrid.mattes[at]oeaw.ac.at