Humboldt Universität zu Berlin

The Centre for British Studies/Großbritannien-Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin is offering one six-month Visiting Fellowship, starting 1 April 2024. Successful applicants will have completed their PhD within the last five years. Applicants are required to demonstrate how their work fits with the interdisciplinary research of the Centre, and also show how they will contribute to the Centre, for example by giving a seminar or hosting a workshop. The stipend for the fellowship is 5000 EURS, to cover the costs of travel, incidental research expenses etc (it is assumed that fellowship holders will have income from other sources). A dedicated workspace will be provided with full access to all the research facilities of the Humboldt-Universität zu Berlin. To apply please send a short CV (maximum 4 pages) and a 1000-word statement describing your proposed research activity marked For the Attention of Professor Miles Taylor by 15 December 2023. Please submit both documents in a combined PDF.

Johannes Kepler Universität Linz

Tenure Track Stelle (Frauenstelle) „Transformative Change in a Social Science and Humanities Perspective“

An der School of Social Sciences and Humanities (SSSH) der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ist eine Tenure-Track-Stelle mit Doktorat/Ph.D. nach dem Kollektivvertrag der Arbeitnehmer*innen der Universitäten und dem UG im vollen Beschäftigungsausmaß befristet auf sechs Jahre zu besetzen. Entsprechend dem Prinzip der Frauenförderung (Frauenförderungsplan der JKU) ist die ausgeschriebene Stelle ausschließlich als Frauenstelle gewidmet. Die Stelle ist für hochqualifizierte Nachwuchswissenschafterinnen mit einem Doktorat/Ph.D. eingerichtet und bietet die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und damit – nach positiver Entscheidung – einer Dauerstelle als Assoziierte Professorin (§ 99 Abs 5 und 6 UG). Die Stelleninhaberin beschäftigt sich mit den Bedingungen, Verläufen und Folgen von vergangenem und gegenwärtigem transformativen Wandel. Dabei soll die Komplexität der sozialen, politischen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen von Transformationen möglichst berücksichtigt werden. Die Forschungsperspektive auf transformativen Wandel soll in zumindest einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplin (z.B. Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie) verankert sein. Zudem wird die Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation, vor allem mit anderen Sozial- und Kulturwissenschaften, erwartet.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.